
Häufig gestellte Fragen
FAQs
Was ist Bürgerwindenergie?
Der Begriff Bürgerwindenergie bezeichnet Projekte zur Windenergienutzung, die gemeinsam von mehreren Bürgerinnen und Bürgern finanziert und in vielen Fällen auch betrieben werden. In der Regel geht es dabei um Windparks oder Einzelanlagen in der Nähe des Wohnorts der Beteiligten.
(Aus https://fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Beteiligung/FA_Wind_Kompaktwissen_Buergerwind_02-2023.pdf)
Was versteht man unter einem Bürgerwindrad?
Bei einem Bürgerwindrad übernehmen die Bürger die Finanzierung der Windkraftanlagen. Die Bürger sind so direkt am finanziellen Erfolg "ihrer Windräder" beteiligt und sie identifizieren sich mit "ihren Windrädern". Den Bürgern wird damit eine Gelegenheit eröffnet, sich mit Ihrer Beteiligung aktiv für eine neue regionale und ökologische Energiepolitik zu engagieren. Der Gewinn aus der Stromerzeugung bleibt vor Ort und stärkt die regionale Wirtschaft.
Was bedeutet "Flatterstrom"?
Der Begriff beschreibt Schwankungen im Stromnetz, die vor allem durch die Erzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenenergie verursacht werden. Diese können zu einer instabilen Energieversorgung bis hin zu Stromausfällen führen. Durch Kombinationen verschiedener regenerativer Energiequellen (Wind, PV, Biomasse) mit Batteriespeichern und Lastmanagement kann die Netzstabilität unterstützt werden.
Auswirkungen von Windrädern
Beeinträchtigung der Anwohner
- Lärm
Lärmentwicklung tritt nur bei starkem, lautem Wind auf, ansonsten muss ein entsprechender Abstand zur Wohnbebauung eingehalten werden - Infraschall
Windkraft ist eine von vielen Quellen (Verkehr, Soundanlagen, Meeresbrandung…) - Schattenwurf
Wird durch zeitweise automatische Abschaltung vermieden - Optik
Geschmacksache, gewöhnungsbedürftig, größte Erträge bei geringstem Landverbrauch
Auswirkungen auf die Umwelt
- Bodenverdichtung
sehr begrenzt, keine negativen Auswirkungen feststellbar - Material-Ressourcen
Verglichen mit konventionellen Systemen sehr gering, weitgehend
recyclebar - vor allem keinerlei Brennstoff-Verbrauch!
Beeinflussung des Tierwohls
- Vogelschlag
kommt praktisch nicht vor
Gefahr durch Chemikalien
- Schwefelhexafluorid (SF6)
Elektrotechnisch bislang noch notwendig, in vielen Schaltanlagen vorhanden, streng gekapselt; Windkraftunternehmen setzen zunehmend auf Alternativen - Mikroplastik
Abrieb im Vergleich zu Bremsen, Autoreifen etc. vernachlässigbar
Ausführliche Argumentationen und Berichte zu Auswirkungen der Windkraftanlagen finden Sie mit Verweis auf entsprechende Quellenangaben unter